-----------------------------------------
DUNKELKAMMER WUNDERKAMMER
Neben traditioneller Dunkelkammer Arbeit konzentriere ich mich in meinen Projekten und Workshops gerne auf die kameralose Fotografie in der Dunkelkammer. Fotogramme und Chemigramme erlauben es in die Zauberwelt der analogen Fotografie ganz am Ursprung einzutauchen. Pflanzliche und ungiftige Alternativen zu traditioneller Fotochemie werden ein zusehends größerer Teil meiner eigenen Praxis sowie auch meiner Bildungs und Vermittlungs Formate.
Neben traditioneller Dunkelkammer Arbeit konzentriere ich mich in meinen Projekten und Workshops gerne auf die kameralose Fotografie in der Dunkelkammer. Fotogramme und Chemigramme erlauben es in die Zauberwelt der analogen Fotografie ganz am Ursprung einzutauchen. Pflanzliche und ungiftige Alternativen zu traditioneller Fotochemie werden ein zusehends größerer Teil meiner eigenen Praxis sowie auch meiner Bildungs und Vermittlungs Formate.









-----------------------------------------
BEGEGBUNGEN MIT MARY ELLEN MARK
Kinderguide zur Ausstellung “Mary EllenMark - Encounters”, C/O Berlin 2023
Konzeption, Illustration und Text
Hier wird im Moment die Ausstellung “Mary Ellen Mark - Encounters” gezeigt. Mary Ellen Mark ist der Name der Fotografin und „Encounters” ist der Titel der Ausstellung und heißt auf Deutsch so etwas wie „Begegnungen”. Dieses Heft begleitet dich durch die Ausstellung. Es hilft dir, mit kleinen Aufgaben und Spielen mehr über Mary Ellen Mark und ihre Arbeit zu lernen.
Viel Spaß!










-----------------------------------------
-----------------------------------------
CYANOTYPIE
Blaudruck oder Blaupause heisst diese Tehnik auch. Sie ist eine der ältesten Foto-Drucktechniken überhaupt. Sie wurde 1842 von dem Engländer Sir John Herschel patentiert und unter anderem durch die englische Botanikerin Anna Atkins mit ihren schönen Pflanzendrucken bekannt gemacht
Mit der wunderbar unkomplizierten Fototechnik kann kreativ experimentiert werden und nicht nur auf Papier sondern auch auf Holz, Stein oder Stoff gedruckt werden. Der gesamte Prozess, von der Nassbeschichtung der Trägermaterialien, Belichtung der Bilder im Sonnenlicht bis zur Entwicklung in Wasser veranschaulicht auf faszinierende Weise, das in der Fotografie so wichtige Zusammenspiel von Physik, Chemie und ästhetischer Darstellung.









-----------------------------------------
-----------------------------------------
CAMERA OBSCURA UND LOCH KAMERA
Die einfachste Kamera ist eine Camera Obscura oder Loch Kamera. In ein Zimmer oder eine Kiste fällt nur durch ein kleines Loch Licht von draussen ein und projiziert ein Bild der Aussenwelt kopfüber und seitenverkehrt in den Innenraum. Weiterentwickelt, mit Linse und Spiegeln, war die Camera Obscura ab dem 15. Jahrhundert ein beliebtes Werkzeug als Hilfe beim Zeichnen von Perspektive. Sie ist der Anfang der Fotografie, die Urahnin aller Foto Kameras. Die Spannung die durch die gleichzeitige direkte Verbindung des Bildes mit der realen Welt draußen und durch ihre Verfremdung drinnen entsteht, birgt ein enormes Potential für die künstlerische Auseinandersetzung mit unserem Umfeld.
In Projekten mit Schulklassen, Familien und anderen gesellschaftlichen Gruppen bauen wir Camera Obscueas, Loch Kameras und Guck-Kästen, erleben die Welt kopfüber und seitenverkehrt und kreiren unerwartete, einzigartig haptische Bilder unserer Umgebung.









-----------------------------------------
-----------------------------------------
IMAGINARY THING-PEOPLE
Leporello für Kinder zur Ausstellung “Peter Miller - Dear Photography”, C/O Berlin 2021
Idee, Illustration und Text
Inspiriert von Peter Millers spielerischem Umgang mit der Fotografie und insbesondere seinen “imagined Landscapes”, ist “Imaginary Thing-People” eine Anleitung für Kinder für eine eigene Foto-Version der bekannten Mix-Klappbücher zum zuhause machen. Das Leporello Heft vebindet Texte zum Künstler und seiner Arbeit mit praktischer Anleitung und lustigen Illustrationen.





-----------------------------------------